Buchbesprechung:
Röpstorff, S. & Wiechmann, R. (2016). Scrum in der Praxis. Paarungen Problemfelder und Erfolgsfaktoren.
Heidelberg: dpunkt.verlag GmbH, 351 Seiten, 36,90 €, ISBN 978-3-86490-258-1
Das Buch erzählt die Geschichte der Einführung von Scrum in einem Unternehmen, beginnend mit den ersten Überlegungen, Planungen und dem Zusammenstellen des Teams bis zur endgültigen Realisierung. Gleichzeitig – und dies macht für mich den besonderen Reiz aus – ist dieses Buch ein Fachbuch, das diese Implementierung von Scrum begleitet, Hinweise zur Optimierung gibt und den Leser fachlich darüber berät, welche Überlegungen und Vorgehensweisen sinnvoll erscheinen. Dem Leser bietet sich somit Unterhaltungsliteratur und Fachbuch in einem an!
Das Buch ist leicht zu lesen, der Leser wird immer wieder aufs Neue neugierig gemacht und man ist gespannt darauf zu erfahren, wie es den Protagonisten bei der Einführung von Scrum als nächstes ergeht.
Die fachlichen Hinweise, die wie kleine Impulsvorträge das Geschehen kommentieren, ergänzen und mit Konzepten, Ideen und Hinweisen fachlich in die Tiefe gehen, führen den Leser quasi wie in einem persönlichen Personalentwicklungsprozess Schritt für Schritt zu einem kompetenteren Verständnis von Scrum.
Das Buch selbst ist in sechs Kapitel unterteilt, dabei werden Agile Werte, das Scrum-Team mit seinen Rollen und deren Bedeutungen, die Vorbereitungen für den Start eines Scrum-Projektes, die Durchführung eines Sprints (inkl. der Events und schließlich die Veröffentlichung („Release“) behandelt. Ergänzt wird dies durch einen Anhang zu den einzelnen Kapiteln inklusive eines Literaturverzeichnisses.
Die Darstellung der Handlungsanleitung zur Einführung des Scrum-Prozessrahmenwerkes und der daraus resultierenden Widerstände, Verwirrungen und Herausforderungen war für mich interessant und hilfreich zugleich, auch da viele Werke, die ich über Scrum kenne, den Aspekt der Einführung unberücksichtigt lassen und von bereits implementierten agilen Strukturen im Unternehmen ausgehen.
Als besonders nützlich erlebte ich die kompakten Darstellungen von typischen Problemen, die bei der Umsetzung von Scrum auftreten können sowie die vielen Praxistipps, die auflockernd in den Text eingestreut wurden.
Nachteilig fand, dass das Literaturverzeichnis nach Kapiteln sortiert war. Ein kapitelübergreifendes Literaturverzeichnis wäre zum Suchen von bestimmter Literatur aus meiner Sicht besser geeignet gewesen.
Im Buch wird meines Erachtens nach hauptsächlich die Rolle des Scrum Masters adressiert; die Rollen des Product Owners und des Development Teams werden zwar angesprochen, jedoch nicht in gleichem Ausmaß berücksichtigt. Entsprechend scheint mir das Buch vor allem für Scrum Master geeignet, denn es liefert sehr gute Hinweise, wie ein Scrum Master dazu beiträgt, dass sich ein Scrum Team entwickelt.
An einigen Stellen weicht die Darstellung des Scrum-Prozesses von dem im Scrum Guide von Sutherland und Schwaber dargestellten Konzeption ab (z.B. werden Sprint Zero oder ein Release Sprint dargestellt, die in dieser Form vom Scrum Guide nicht vorgesehen sind). Wer sich z.B. auf die Prüfung zum Professional Scrum Master I (PSM-I) vorbereitet, sollte daher das vorliegende Buch als Ergänzung zu Literatur nehmen, die sich konsequenter an den Scrum Guide handeln. Der Praktiker hingegen, der bereits über Erfahrung in Scrum verfügt, wird mit diesem Buch nicht nur sehr viele fachliche Hinweise, sondern auch viele Empfehlungen zu Soft Skills eines Scrum Masters finden.
Als Systemischer Organisationsentwickler und Prozessberater sehe ich eine enge Wesensverwandtschaft zwischen dem Systemischen Ansatz mit seinen Prinzipien der Selbstorganisation von Teams und Organisationen und dem Konzept nicht-linearer dynamischer Verläufe (wie in der Synergetik beschrieben) einerseits und den Agilen Ansätzen des Projektmanagements (z.B. mit Scrum) anderserseits. Wer aufbauend auf einem Systemischen Verständnis von Organisationsentwicklung und -beratung im Unternehmenskontext tätig ist, sollte sich daher auf jeden Fall zumindest mit den Grundzügen agiler Ansätze vertraut machen.
Mein Fazit: Es hat Spaß gemacht, diesen praxisnahmen Leitfaden zu lesen! Es war eine angenehme und locker geschriebene Lektüre, wodurch der fachliche Anspruch des Buches in keiner Weise gemindert wurde. Insbesondere für angehende als auch erfahrene Scrum Master kann ich es sehr empfehlen.
Stephan Druckrey
Coach, Supervisor, Facilitator
www.druckrey-coaching.de