Weiterbildung Systemisches Coaching Saarbrücken 2023-2024

  In dieser Weiterbildung erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer praxis- und anwendungsorientiert die Grundlagen des Systemischen Coachings in einer systemisch-lösungsfokussierten und hypnosystemischen Ausrichtung. Für die häufigsten Coaching-Anliegen im Unternehmenskontext werden bewährte Vorgehensweisen und Coaching-Strategien vermittelt. Die Weiterbildung will die Teilnehmer in der Haltung des Systemischen Coachings weiterentwickeln. Deshalb wird der Schwerpunkt neben der (notwendigen) Vermittlung…

Details

Was wir von Zugvögeln über Teamarbeit lernen können

Schon einmal beobachtet, wie Zugvögel beim Flug ihre Positionen austauschen? „Die Zugvögel fliegen nicht zufällig in der Keilformation […]. Das Prinzip dieser Flugformation beruht darauf, dass ein Tier an der Spitze sowohl die Flugrichtung vorgibt, als auch allen anderen das Fliegen erleichtert. Denn der Vogel an der Spitze verbraucht die meiste Energie, während die dahinter…

Details

Von Klopapier und polynesischem Segeln….

Zwei verschiedenen Sichtweisen begegne ich zuweilen. Die eine besagt, dass Menschen sich in ihrem Denken und Erleben vorhersagen lassen. Viele Strategiekonzepte, aber auch kognitiv ausgerichtete Therapieverfahren bauen auf dieser Annahme auf. Wer kennt es nicht, den Augenblick, wo man erkannt hat, wie die Menschen „ticken“ und man mit seiner Planung exakt das beim Anderen erreicht…

Details

Vom Wesen der Stagnation im Coaching – Teil 3: von Restriktionen und Problemen

In Teil 1 wurde die Idee eingeführt, dass ein von außen als Stagnation erlebtes Verhalten des Klienten auch als hochdynamische Anpassungsleistung verstanden werden kann, was wiederum Ansatzpunkte für die weitere Arbeit ermöglicht. In Teil 2 wurde die Stagnation bzw. das Verhalten des Klienten als Ausdruck von unerfüllten oder nicht ausreichend berücksichtigten Bedürfnissen gesehen, wodurch Zielkonflikte…

Details

Vom Wesen der Stagnation im Coaching – Teil 2: Ein „Nein“ ist nur eine sehr schwache Form eines „Ja’s“

In Teil 1 wurde die Idee eingeführt, dass ein von außen als Stagnation erlebtes Verhalten des Klienten auch als hochdynamische Anpassungsleistung verstanden werden kann, was wiederum Ansatzpunkte für die weitere Arbeit ermöglichen kann. Dies folgt der Annahme, dass normalerweise niemand morgens aufsteht und sich fest vornimmt, ab sofort nur noch auf der Stelle zu treten.…

Details

Vom Wesen der Stagnation im Coaching – Teil 1

Oftmals wird eine Systemaufrechterhaltung bei gleichzeitigem Veränderungswunsch als „Stagnation“ interpretiert und damit als „Problem“ wahrgenommen (bzw. „falsch“genommen). Eine durch den Berater oder Coach scheinbare Wertschätzung dieses Erlebens folgt dann dem Muster „Das ist ja unter diesen Umständen gut nachvollziehbar, aber….„. Dieses Vorgehen, bei dem a priori das Erleben und die Situation des Klienten als Stillstand…

Details

uWM mit dem neuen Programmzweig: „Gestärkt durch die Krise“ bis Ende 2022 letztmalig verlängert!

  Mehr Resilienz mit dem uWM-Programmzweig „Gestärkt durch die Krise“ Im Fokus des neuen Programmzweigs „Gestärkt durch die Krise“ steht der Aufbau und die Stärkung organisationaler Resilienz. Das heißt, Unternehmen sollen darin unterstützt werden, eine widerstandsfähige und innovationsbereite Unternehmenskultur zu etablieren, um die COVID-19-Pandemie und deren Folgen gut und nachhaltig zu meistern, aber auch auf…

Details

unternehmensWert:Mensch nun auch digital möglich!

Die Programme uWM und uWM plus sind  nun auch digital möglich als  Antwort auf die Kontaktbeschränkung durch die Corona-Pandemie,  bei der die persönlich vor Ort stattfindende Beratung in dieser Form nicht stattfinden kann. Wenn wir (Prozessberater, Sie und Ihr Unternehmen und die Erstberatungsstelle) gemeinsam übereingekommen sind, dass die digitale Durchführung technisch und organisatorisch möglich sowie…

Details

Umgang mit Widerstand in Coaching und Supervision – Teil 3

In Teil 1 und Teil 2 sind wesentliche Grundkonzepte im Umgang mit Widerstand dargestellt worden. Dies sind wesentliche Handwerkszeuge, die vielfältig einsetzbar sind….wenn es bereits eine schwierige Interaktion gibt. Hilfreicher ist es, wenn die schwierige Interaktion bereits im Vorfeld vermieden werden kann. Dazu sollen hier die Konzepte der „Klärung des Überweisungskontextes“ und die „De-Triangulation“ vorgestellt…

Details